Befreien Sie sich von der Nikotinsucht: Finden Sie zurück zu einem Leben in Freiheit
Rauchen ist mehr als eine Angewohnheit – es ist eine Abhängigkeit, die Ihre Entscheidungsfreiheit einschränkt. In unserem Zentrum unterstützen wir Sie dabei, sich von dieser Abhängigkeit zu befreien und ein selbstbestimmtes Leben ohne Zigaretten zu führen. Statt kurzfristiger Lösungen bieten wir Ihnen einen nachhaltigen Weg: Wir helfen Ihnen, Ihr Leben so zu verändern, dass die Lust auf Nikotin natürlich nachlässt.
Unser Ansatz beruht auf wissenschaftlich fundierten Methoden und einem tiefen Verständnis der körperlichen und psychischen Mechanismen der Nikotinsucht. Wir setzen auf Ehrlichkeit und Verlässlichkeit – ohne Wundermittel oder leere Versprechungen.
Was Sie erwartet:
Ein individuell angepasstes Programm zur Rauchentwöhnung
Wissenschaftlich anerkannte Methoden für nachhaltige Erfolge
Begleitung auch nach Abschluss des Programms für langfristige Stabilität
Unser Ziel ist nicht nur der Rauchstopp, sondern ein dauerhaftes Leben ohne Nikotin – mit mehr Gesundheit, Freiheit und Lebensqualität.
Trauen Sie sich den ersten Schritt zu?
Ein rauchfreies Leben ist farbenfroher, energiegeladener und erfüllter. Ihr neues Ich wartet bereits auf Sie – beginnen Sie jetzt Ihre Reise in die Unabhängigkeit.
Online-Arztberatung
Der Klinikarzt wird Sie zum vereinbarten Termin anrufen.
Qualitätsmerkmale unserer PRO-Nikotinentzugsklinik
spezialisiert
spezialisiert
spezialisiert
Online-Arztberatung
Der Klinikarzt wird Sie zum vereinbarten Termin anrufen.
Wir sind stolz darauf, so vielen Menschen geholfen zu haben. 97 % unserer Kunden berichten von einer Verbesserung ihrer Beziehungen zu ihren Familienmitgliedern.
Heimische Atmosphäre
Planen Sie Ihre Freizeit ganz nach Ihren Wünschen. Genießen Sie die Zeit mit Ihren Lieben oder entspannen Sie sich in der Natur.
Online-Arztberatung
Der Klinikarzt wird Sie zum vereinbarten Termin anrufen.
Unterstützung von Verwandten
Unterstützung von Verwandten
Bekanntschaft mit Gleichgesinnten
Bekanntschaft mit Gleichgesinnten
Abgeschiedenheit in der Natur
Abgeschiedenheit in der Natur
Häufig gestellte Fragen
Wann ist eine stationäre Therapie bei Nikotinabhängigkeit erforderlich?
Stationäre Behandlung einer Nikotinabhängigkeit ist selten notwendig, kann jedoch in folgenden Fällen sinnvoll sein:
- Schwere Abhängigkeit (hohe Nikotintoleranz, erfolglose Versuche, mit dem Rauchen aufzuhören).
- Begleiterkrankungen (schwere psychische Probleme wie Depressionen oder Angststörungen).
- Hohe Rückfallgefahr (z. B. bei starkem sozialem Druck oder fehlender Unterstützung zu Hause).
- Kombinierte Abhängigkeiten (z. B. zusätzliche Alkohol- oder Drogenabhängigkeit).
In den meisten Fällen reichen ambulante Programme oder Nikotinersatztherapien aus. Die Entscheidung über eine stationäre Behandlung wird individuell getroffen.
Wie lange dauert die Nikotinentzugstherapie in der PRO-Klinik?
Die Dauer der Nikotinentzugstherapie in der PRO-Klinik (z. B. Suchtklinik) beträgt in der Regel 1–4 Wochen, abhängig von:
- dem Grad der Abhängigkeit
- Begleiterkrankungen (z. B. Depressionen)
- der Art der Therapie (ggf. Verlängerung in Kombination mit Verhaltenstherapie)
Wie viel kostet die Behandlung einer Nikotinentzugstherapie in einer Klinik?
Der Preis hängt ab von:
- Art des Programms (Standard / VIP)
- Dauer (von 4 Wochen bis zu 6+ Monaten)
- Medizinischen Indikationen (Notwendigkeit einer Entgiftung, Begleiterkrankungen)
Was beeinflusst die Kosten?
- Behandlungsmethoden (z. B. ist eine apparative Entgiftung teurer als eine medikamentöse)
- Zusätzliche Leistungen (Familientherapie, Yogatherapie usw.)
Was erwartet Sie nach Abschluss der Nikotinbehandlung in der PRO-Entzugsklinik?
Nach Abschluss der Hauptphase der Medikamentenentzugstherapie bieten wir Ihnen eine Nachsorge, um Ihnen zu helfen, clean zu bleiben und reibungslos in Ihr normales Leben zurückzukehren.
Phasen nach der Behandlung:
1. Individueller Resozialisierungsplan
- Empfehlungen für die Arbeitsvermittlung/Ausbildung
- Hilfe bei der Wiederherstellung familiärer Beziehungen
- Rechtliche Unterstützung (falls erforderlich)
2. Ambulante Begleitung (6–12 Monate)
- Regelmäßige Beratungsgespräche mit einem Suchtmediziner und Psychologen
- Teilnahme an Selbsthilfegruppen (vor Ort/online)
- Telefonische Hotline für Notfälle
3. Rückfallprävention
- Training von Selbstkontrollfähigkeiten
- Trainings zur Überwindung von Suchtdruck
- Arbeit mit Triggern (Stress, Umfeld)
4. Familientherapie
- Gemeinsame Sitzungen für Angehörige
- Hilfe bei der Schaffung eines gesunden Umfelds zu Hause
5. Langfristige Unterstützung
- Jährliche Check-ups in der SM Entzugsklinik
- Zugang zu einem anonymen Chat für Absolventen
Achtung!
- Das erste Jahr ist das kritischste für die Festigung des Ergebnisses.
- Wir weisen Ihnen einen persönlichen Betreuer zu, der mit Ihnen in Kontakt bleibt.